Münzen in Stapeln und ganz rechts in einem Glas, jeweils ein zartes Pflänzchen darauf vor verschwommenem Hintergrund

Omnibusverfahren

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Regeln aus der EU-Taxonomie sollen vereinfacht werden. Was bedeutet das für Investments?

Die CSRD, CSDDD und die EU-Taxonomie sind wesentliche Instrument zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens. Sie setzen die Leitthemen und definieren die Kennziffern, zu denen berichtet werden muss. Aber die Regeln sind in sich nicht konsistent, die Dimension der Kennziffern zu groß. Unternehmen stöhnen unter der Überforderung und Berater*innen informieren mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wie also umgehen mit einer im Fluss befindlichen Berichtsregel? Dieser Bericht konzentriert sich auf eine Lösung, die als Modul einer Software leicht in die Berichterstattung integrierbar ist. Worum es geht und was es bringt, darüber lesen Sie hier:

Als führender Software-Anbieter für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Cubemos jetzt ein neues EU-Taxonomie-Modul an. Damit hat Cubemos ein neues, innovatives Modul speziell zur Taxonomie entwickelt. Dieses Tool ermöglicht es Unternehmen, ihre Berichterstattung effizient und konform zu gestalten, um die neuen Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen. Nutzen Sie die Chance, mit Cubemos an Ihrer Seite, Ihr Unternehmen nachhaltig zu positionieren!

Grundlage der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das wirtschaftliche Aktivitäten identifiziert, die als ökologisch nachhaltig gelten. Eingeführt durch die Verordnung (EU) 2020/852 legt die Taxonomie klare Kriterien fest, anhand derer wirt-schaftliche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig eingestuft werden können. Sie wurde entwickelt, um Investoren klare Kriterien für nachhaltige Investitionsentscheidungen an die Hand zu geben. Die Taxonomie enthält Kriterien, die festlegen, welche Aktivitäten einen positiven Beitrag zu Umweltzielen leisten.

Ziele und Motivation hinter der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie wurde als Teil des European Green Deal und des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums eingeführt. Ihr Ziel ist es, die Kapitalströme in nachhaltige Projekte zu lenken, um die EU-Klimaziele zu erreichen und die Markttrans-parenz zu erhöhen. Dies soll auch dazu beitragen, Greenwashing zu verhindern und sicherzustellen, dass nur wirklich nachhaltige Investitionen als solche ausgewiesen werden.

Hinter der EU-Taxonomie stehen vielfältige Motive, darunter die Bekämpfung des Klimawandels, der Schutz der Umwelt, die Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbs-fähigkeit und die Erfüllung internationaler Verpflichtungen wie des Pariser Klima-abkommens. Sie unterstützt die EU dabei, ihre ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, die biologische Vielfalt zu erhalten, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und natürliche Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Gleichzeitig soll sie dazu beitragen, Kapitalströme in nachhaltige Investitionen zu lenken, grüne Technologien und Innovationen zu fördern und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen.

Umweltziele im Fokus: Die sechs Kernbereiche

Die EU-Taxonomie konzentriert sich auf sechs zentrale Umweltziele:

  1. Klimaschutz: Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels. Dazu gehören Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Transportlösungen.
  2. Klimawandelanpassung: Strategien zum Umgang mit den Folgen des Klima-wandels. Dazu gehört die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber den unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels. Beispiele sind Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur und des Katastrophen-schutzes.
  3. Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen: Schutz und nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen, einschließlich der Verbesserung der Wasserqualität und der effizienten Wassernutzung in Landwirtschaft und Industrie.
  4. Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft: Förderung von Recycling und Abfall-minimierung durch Wiederverwendung von Ressourcen und andere innovative Verfahren zur effizienteren Nutzung von Ressourcen. Dies fördert eine nach-haltige Produktion und einen nachhaltigen Verbrauch.
  5. Vermeidung von Verschmutzung: Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoff-emissionen. Sie zielen darauf ab, die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden zu vermeiden oder deutlich zu verringern. Dazu gehören unter anderem Techno-logien zur Emissionsbegrenzung und umweltfreundliche Produktionsmethoden.
  6. Schutz von Ökosystemen und Biodiversität: Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und der biologischen Vielfalt. Dies beinhaltet Schutz-gebiete, Aufforstungsprojekte und nachhaltige Landnutzungspraktiken.

Keinen signifikanten Schaden anrichten

Ein zentrales Element der EU-Taxonomie ist das Prinzip „Do No Significant Harm“ (DNSH). Dieses stellt sicher, dass eine wirtschaftliche Tätigkeit, die einen wesentlichen Beitrag zu einem der oben genannten Umweltziele leistet, gleichzeitig keinen signifikanten Schaden (Do No Significant Harm), d.h. keine erheblichen negativen Auswirkungen auf andere Umweltziele haben darf.

Verbindlichkeit und Zeitrahmen der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie wird für große Unternehmen, die unter die Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung (NFRD) fallen, sowie für Finanzmarktteilnehmer verpflichtend. Ab 2022 bzw. 2023 müssen diese Akteure ihre Aktivitäten nach den Kriterien der EU-Taxonomie bewerten und offenlegen, wie ihre Investitionen zu Umweltzielen beitragen. Dies betrifft insbesondere Unternehmen aus den Sektoren Energie, Transport, Immobilien und Rohstoffe.

Berichtspflichten: Umsatz, CapEx und OpEx

Unternehmen müssen im Rahmen der EU-Taxonomie detaillierte Angaben zu den folgenden Indikatoren machen:

  1. Umsatz bezieht sich auf die Gesamteinnahmen eines Unternehmens aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Im Zusammenhang mit der EU-Taxonomie müssen Unternehmen den Anteil ihres Umsatzes angeben, der aus nachhaltigen wirtschaftlichen Aktivitäten stammt.
  2. CapEx (Capital Expenditures) steht für Investitionsausgaben und bezieht sich auf Mittel, die für den Erwerb, die Verbesserung oder die Erhaltung von physischen Vermögenswerten aufgewendet werden. Unternehmen müssen berichten, welcher Anteil ihrer Investitionen in nachhaltige Projekte und Anlagen fließt.
  3. OpEx (Operational Expenditures) sind Betriebsausgaben, die die laufenden Kosten zur Aufrechterhaltung der täglichen Geschäftstätigkeit umfassen. Nach der EU-Taxonomie müssen Unternehmen angeben, welcher Anteil dieser Ausgaben für nachhaltige Aktivitäten verwendet wird.

Diese Berichterstattung ermöglicht es Investoren und anderen Stakeholdern, die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens besser zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

Das alles klingt nach viel Aufwand. Doch Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Anforderungen der EU-Taxonomie einstellen, profitieren von mehreren Vorteilen:

  • Marktführerschaft: Eine frühzeitige Anpassung an nachhaltige Praktiken verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.
  • Vertrauensbildung: Eine transparente Berichterstattung stärkt das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern.
  • Risikominimierung: Eine frühzeitige Compliance reduziert das Risiko von Sanktionen und Reputationsschäden.
  • Beitrag zu globalen Zielen: Unternehmen leisten einen aktiven Beitrag zur Erreichung der europäischen und globalen Nachhaltigkeitsziele.

Fazit: Die Zukunftsrelevanz der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist mehr als ein Regulierungsinstrument. Sie bietet Unternehmen die Chance, sich in einem wachsenden Markt für nachhaltige Investments zu positionieren und ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln. Durch die Umsetzung der Taxonomie können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern langfristig ökonomische und ökologische Vorteile realisieren und davon profitieren.

Damit sich dieses Thema einfach umsetzen lässt, bietet Cubemos mit seinem neuen EU-Taxonomie-Modul das ideale Werkzeug an. Nutzen Sie die Gelegenheit und integrieren Sie nachhaltige Praktiken in Ihre Berichterstattung und Geschäftsstrategie!

Quellen

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren