Unser Leben unterliegt zunehmenden Schwankungen, Entscheidungen bringen immer größere Unsicherheit mit sich, obgleich uns die digitalen Werkzeuge auch noch zeigen, wie Komplex diese Welt ist. Aber mehr Wissen bedeutet nicht, dass richtige Entscheidungen schneller getroffen werden können. Und dann wird unser Leben auch noch unterschiedlich interpretiert. Dabei können wir alle mächtig irritiert sein.
Genau an dieser Stelle kommen unsere Angebote ins Spiel, denn wir bieten Ihnen Orientierung und Begleitung auf dem Weg in die Nachhaltigkeit an. Dabei bietet die Circular Economy und systemische Tools einen Werkzeugkasten, der es Ihnen ermöglicht Ihre Strategie an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen. Werden Sie mit uns agil und resilient!
Wir sind als Berater bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Außfuhrkontrolle) gelistet. Unsere Beratungsleistung kann über das Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ gefördert werden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Wir bieten Workshops und Lösungen an, die Sie an die Möglichkeiten der Circular Economy heranführen.
Eveline Lemke, Sustainability and Circular Economy Expert, Thinking Circular
Dieser Workshop konzentriert sich auf die politischen und sozialen Aspekte des Marktes, die sich aus globalen Umweltherausforderungen ergeben. Als eintägiger Workshop richtet er sich mit der Frage an Ihre Entscheidungsträger, ob Ihre Unternehmensvision noch den zukünftigen Herausforderungen entspricht.
Nachdem Sie die Herausforderungen auf dem Weg zur Circular Economy in Ihrem Unternehmen identifiziert haben, müssen Sie alle Indikatoren überprüfen. In einer Reihe kleinerer Workshops werden wir jeden Punkt mit Ihnen durchgehen.
Mit der Fortsetzung der Diskussion aus dem „Sprint Check“ legen Sie Ihre Vision und Mission fest, damit wird Ihr interner strategischer Fokus klar. Nun müssen Sie den internen Prozess vorbereiten. Dieser dreitägige Workshop arbeitet mit verschiedenen Methoden der Analyse und führt Sie auf einen klaren Weg.
Wir unterstützen Sie bei der Einführung der Circular Economy für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.. Thinking Circular bietet eine Reihe von Lösungen zur Ermittlung der Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Circular Economy an.
Die aktuellen Entwicklungen zum Klimaschutz, gesetzliche Auflagen zur Berichterstattung, Lieferkettengesetze oder Finanzierungsfragen nehmen Unternehmen zunehmend in die Pflicht, sich nachhaltig auszurichten. Sind Sie als Unternehmensberater*in oder Ihre Kunden hierauf schon vorbereitet? Wollen Sie Ihre Kunden gerne in der Transformation begleiten? Dann haben wir die richtige Fortbildungsserie für Sie:
In unserem Online-Kurs lernen Sie die grundlegenden Regeln und Begriffe der Nachhaltigkeit und der Circular Economy und wie Sie mit der Inwertsetzung der Nachhaltigkeit das Geschäftsmodell zukunftsfähig machen. Die Kurse sind aufeinander aufgebaut und führen Sie schrittweise in das Thema ein.
Der Kurs bietet unterschiedliche Themenschwerpunkte in 8 Modulen zu jeweils 2 Stunden. Die Teilnehmer*innen erhalten nach den ersten 4 Modulen das Thinking Circular® Zertifikat „Sustainability and Circular Economy Basic 2023“. Wer an allen 8 Modulen teilgenommen hat, erhält das Thinking Circular® Zertifikat „Sustainability and Circular Economy Intermediate 2023“.
Die Kursgebühr beträgt 500,00 Euro für 4 Module und wird bei Buchung fällig.
Ihr Coach Eveline Lemke ist Beraterin, Expertin und Guide in der Circular Economy und Systems Thinking. In Rheinland-Pfalz hat sie bis 2016 als erste grüne Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin viele nachhaltige Projekte initiiert. Sie ist Expertin für Fragen der Energie- und Rohstoffwende sowie für das C2C-Öko-Design „Cradle to Cradle“.
In einer kleinen Gruppe von max. 5 Teilnehmer*innen ist auch eine individuelle Diskussion in der Gruppe und mit der Dozentin möglich. Die Teilnahme über Zoom erfolgt weitgehend anonym mit den Vornamen, eine anonyme Teilnahme ohne Kamera wird selbstverständlich akzeptiert.
Für mehr Informationen oder zur Anmeldung schreiben Sie uns!
Montag, 17. April 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Einführung – Was bedeutet Nachhaltigkeitsstrategie?
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie steht im Einklang mit den 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen. Auch die Wirtschaft ist hier angesprochen, denn die Ziele wirken sich auf Gesetze, Verordnungen und damit auf veränderte Rechte und Pflichten für Unternehmen aus. Die deutsche Strategie setzt Schwerpunkte in den Bereichen Energie, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Wohnen, Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über kommende strategische Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft.
Dienstag, 25. April 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Was heißt es, klimafreundlich zu wirtschaften?
Der Begriff „Klimafreundlichkeit“ wird in der Werbung häufig genutzt. Jedoch unterliegt die Nutzung von Begriffen, welche das Klima tangieren, schon heute Regeln. In diesem Kurs soll ein allgemeines Verständnis zur Bedeutung von Klimawandel, Klimaanpassung, Klimafreundlichkeit, Klimazertifizierungen erreicht werden. Denn zum Messen von Nachhaltigkeit und Zirkularität gibt es unterschiedliche Indikatoren und Parameter. In der Wirtschaft heißen Parameter oft „Key Performance Indikator – KPI“. Diese existieren auch zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen. Das Seminar gibt hier erste Einblicke.
Mittwoch, 03. Mai 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Von linear zur zirkulär
Als lineare Wirtschaft wird das System der Wegwerf-Gesellschaft beschrieben. Als zirkuläre Wirtschaft wird ein System beschrieben, in dem Rohstoffe, Ressourcen, Materialien, Gase, Produkte etc. in der ewigen wirtschaftlichen Nutzung bleiben können, ohne dem Menschen oder der Natur zu schaden. Das Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft), die mit dem Green Deal der EU weitreichende Veränderungen für unser Wirtschaftssystem auslöst.
Donnerstag, 11. Mai 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Wertschöpfungsmodelle entwickeln
Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) wird oft als Abfallwirtschaft missverstanden. Zudem ist das Wissen über die ökonomischen Konzepte, eine Wertschöpfung zu gerieren noch nicht verstanden. Hierbei soll es in diesem Modul gehen. Es wird insbesondere die Rolle des Produktlebenszyklus und der gesamten Wertschöpfungskette erörtert und ein Modell zur Ideenfindung eigener zirkulärer Projekte mitgegeben.
Montag, 12. Juni 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Vertiefung: Lieferkettengesetz
Das Lieferkettengesetz, welches 2023 in Kraft getreten ist, sichert die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der globalen Lieferkette. Es ist ein rechtlicher Rahmen, der den Schutz von Umwelt, Menschen- und Kinderrechten sichert, entlang der gesamten Lieferkette. Unternehmen verpflichten sich dazu, Verantwortung für die Arbeitsbedingungen und Produktionsverfahren zu übernehmen, die in Zusammenhang mit ihren Produkten stehen. Davon profitieren nicht nur die Menschen innerhalb der Lieferkette, sondern auch Unternehmen und Konsumenten. In diesem Modul erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen, die es einzuhalten gilt.
Dienstag, 20. Juni 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Vertiefung: Nachhaltige Finanzierung
Klimaschutz und Nachhaltigkeit lassen sich nur umsetzen, wenn die Finanzierung, die dahintersteht, auch nachhaltig ist. Die Sustainable Finance-Strategie der Bundesregierung zielt darauf ab, notwendige Investitionen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit freizugeben. Unternehmen sind zukünftig zudem dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen, in dem sie Geschäftstätigkeiten sowie Maßnahmen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit offenlegen. Grundsätzlich wird es in der Zukunft keine Kredite mehr für Projekte geben können, welche dem Klima schaden. Dafür benötigen die Banken Unterlagen, die klarstellen, wie der sogenannte positive Klimabeitrag – auch Impact genannt – aussieht. Das Modul bietet auch hier eine Vertiefung auf Basis der vorangegangenen Module.
Mittwoch, 28. Juni 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Unternehmen zeigen sich oft sehr ambitioniert, wenn es um Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht. Doch wie sieht es in der Realität aus? Betrachtet man die vermeintlich grünen Maßnahmen genauer, stellt man fest, dass es sich oft lediglich um Greenwashing und nicht um wirksame Maßnahmen handelt. Welche Gefahren beim Greenwashing lauern und wie man sie vermeiden kann, ist für eine erfolgreiche Umsetzung zirkulärer Projekte elementar. Wir geben hier einen Überblick über Begriffe, Rechtsprechung und Anwendungsmöglichkeiten den eigenen Klimabeitrag im Marketing zu positionieren.
Donnerstag, 06. Juli 2023 18.00 – 20.00 Uhr
Um Nachhaltigkeit und Zirkularität in einem Unternehmen umzusetzen, ist es notwendig, die gesetzlichen Vorgaben stets im Blick zu haben. Welche neuesten Entwicklungen es auf europäischer und nationaler Ebene gibt und wie sie sich praktisch umsetzen lassen, wird im Detail betrachtet. Ebenso welche Vorhaben zukünftig geplant sind, damit im Vorfeld unternehmerseitig eine optimale Vorbereitung stattfinden kann. Dieses Modul präsentiert die jüngsten gesetzlichen Entwicklungen und bietet Raum, Fragen zu adressieren und Einordnungen vorzunehmen.
Systemisches Denken sichert eine nachhaltige Zukunft
Wir schaffen Bewusstsein für Circular Economy und Circular Engineering
in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Would you like to find out more about how we can lead your company through its green transformation? Do you have an idea about the areas in which you would like to develop but don’t know exactly where you can make the changes necessary in order to make it reality? We can help you with this and would be delighted to respond to your request.