
Wissen |
Wissen |
Wissenschaftliche Einsichten in inter- und multidisziplinäre nachhaltige Bildungsrojekte in Brasilien und Deutschland. Die Beschreibungen helfen Lesern und Lehrenden, Wissen Fach übergreifend schnell weiter zu geben.
Herausgeberin: Adriana Büchler
ISBN 978.85.7084.429-3
Das auf Portugiesisch verfasste Buch kann unter info@thinking-circular.com bestellt werden (24,99 € inkl. MwSt.)
Nachhaltigkeit beim Einkauf oder bei Ausschreibungen birgt ein enormes Potential für den Klimaschutz. Gerade öffentliche Auftraggeber haben eine besondere Verpflichtung, bei der Verwendung von 470 Milliarden Euro Steuergeldern des Bundeshaushalts, einen guten Job zu machen. Dieses Potential will die Initiative „Aktiv für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung“ heben und dem „Vergabetransformationspaket 2023“ der Bundesregierung einen Schub verleihen.
Im Rahmen unserer täglichen Arbeit setzen wir uns mit den unterschiedlichsten Denktheorien und -ansätzen auseinander. Wo befinden wir uns im Denken? Wir stellen fünf verschiedenen Denkansätze in diesem Guide vor.
Dieses Glossar enthält eine Liste mit Definitionen häufig verwendeter Begriffe der Circular Economy. Sie bilden die Grundlage für das Verständnis der fundierten Konzepte und systemischen Denk- techniken zur Erkenntnis der Zusammenhänge und bei der Umsetzung zirkulärer Anwendungen.
Beitrag von Eveline Lemke
Die Circular Economy gilt als Konzept, um Nachhaltigkeit in Stoffströmen und Materialverwendung umzusetzen, ohne dem Klima zu schaden. In der Praxis bringen zirkuläre Systeme oft Rebound-Effekte mit sich, die zum Klimawandel beitragen. Wichtig ist, die Muster zu kennen, die zirkuläre Systeme klimapositiv machen können.
Als Thinking Circular® haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Orientierung im wirtschaftlichen Dschungel dysfunktionaler Systeme zu geben, damit Circular Economy nicht nur eine Vision, sondern Realität wird. Deshalb haben wir SI-Tools mit zirkulären Ansätzen und auf Basis unseres eigenen Verständnisses von Systemtheorie angepasst.
Dieses Handbuch soll eine Brücke von der Systeminnovation zur Circular Economy schlagen.
Eveline Lemke zieht ein Resümee: „Die Abfallwirtschaft muss dringend neben den Rettungsdiensten in den Krisenstrukturen mitgedacht und eingebaut werden. Abfall spielt beim Retten eine untergeordnete Rolle, aber sofort danach muss sich das ändern. Denn das Management der Abfälle ist teuer und kann nur optimiert werden, wenn die Planung dazu bereits beim obersten Krisenmanagement mitgedacht wird.“
Jedes Jahr werden rund 100 Milliarden Tonnen Material dem Planeten entnommen. Von diesen 100 Mrd. Tonnen werden 10 Mrd. Tonnen p.a. zirkulär geführt. 1,5 Milliarden Tonnen davon sind die Top 10 Materialien, von denen wir die TOP 5 genau betrachtet haben. Unser Untersuchungsgegenstand deckte also noch nicht einmal 1,5 % des globalen Materialflusses ab.
Finden Sie die Studie (in Englisch) hier und gehen Sie für Ihr Unternehmen, Ihr Geschäftsmodell oder Ihr Leben die ersten Schritte in die Circular Economy.
Die weltweit größten Stoffströme
Diese Studie könnte Industriemanager dazu inspirieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Weg zu einer zirkulären Gesellschaft zu ebnen, die gerecht ist, soziale und ökologische Bedürfnisse ausbalanciert und eine solide Grundlage für das Überleben der Menschheit auf dem Planeten Erde sein wird.
Finden Sie die Studie (in Englisch) hier und gehen Sie für Ihr Unternehmen, Ihr Geschäftsmodell oder Ihr Leben die ersten Schritte in die Circular Economy.
Der Film „Welcome to the Antropocene“, produziert von IGBP und Globai, wurde zur Eröffnung der UN Rio+20 Summit gezeigt und steht nur in Englisch zur Verfügung.
Was ist eigentlich Circular Economy, die in Deutschland auch oft Kreislaufwirtschaft genannt wird? Geht es um Abfallwirtschaft? Sicher nicht! Denn die Circular Economy kennt keinen Abfall.
Wir klären ein fatales Missverständnis der Begriffswelt auf, das politisch aktuell auch Überhöht ist. Die sogenannten Effizienztechnologien sollen unsere Wirtschaft retten und gelten in der EU als Instrument zur Circular Economy. Aber Achtung, hier liegt ein fatales Missverständnis vor!
„Positiver Impact“ – wir erklären im Wörterbuch der Circular Economy, was der Begriff bedeutet.
Wie vermeiden Sie „Green Washing“? Es gibt einen einfachen Trick bei der Auswahl nachhaltiger Investitionen, dem Sie folgen können…
Wir benennen die wesentlichsten Paradigmen, die sich global im Wandel befinden und maßgeblich sind für die Transformation für ein klimafreundliches Wirtschaften.
RESOLVE ist eine Abkürzung, welche für die Prinzipien der Circular Economy steht, die zu einer Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wachstum führen soll. Wir erklären in aller Kürze, was die Abkürzung bedeutet.
Viele Unternehmen in Deutschland finden den Weg nicht, wenn sie versuchen, SDGs für ihre eigene Entscheidungsfindung zu interpretieren. Deshalb haben wir eine einfache Übersetzung der Ziele in Labels und Strategien gemacht. So können Manager leicht Ziele und Strategien erkennen, um die SDGs zu erfüllen.
Langversion – alle Standards in Deutschland den SDG (Nachhaltigkeitszielen) zugeordnet – für eine gute Übersicht.
Wir leben in einer VUCA Welt? Hier die Definition des Begriffs und Antworten, welche Verhaltensstrategien in dieser Umgebung helfen.