News / 29.01.2025

Das Berliner Institut für Governance & Leadership (BIGL) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht bietet ab März 2025 eine umfassende Fortbildung zu Nachhaltigkeitskompetenz für Aufsichtsratsmitglieder an. Thinking Circular® freut sich, den Workshop „Deep Dive Kreislaufwirtschaft“ im zweiten Modul der Fortbildung zu übernehmen. Die Anforderungen der Nachhaltigkeitsregulatorik sind eine Chance für Unternehmen und Organisationen, sich resilient für die Zukunft aufzustellen. Die BIGL-Fortbildung setzt genau bei diesem Gestaltungspotential an: Über die reine Erfüllung von Berichtspflichten hinaus, machen wir Aufsichtsratsmitglieder fit für eine souveräne Steuerung und Überwachung der aktuellen Transformationsprozesse hin zu...

News / 27.01.2025

Das Team von Thinking Circular® unterstützt Sie bei Ihrer Analyse und den Maßnahmen, um die Normanforderungen sicher zu erfüllen und die Resilienz Ihrer Organisation zu steigern! Internationale Normen und Standards können beim Kampf gegen den Klimawandel und bei den Anpassungen daran eine zentrale Rolle spielen. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat daher nicht nur ihre zentrale Norm für das Umweltmanagementsystem ISO 14001, sondern auch die Normen für viele andere Managementsysteme überarbeitet, darunter die wichtigen ISO 9001, ISO/IEC 27001, ISO 45001 und ISO 50001. Das Ziel der ISO ist...

News / 19.12.2024

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Regeln aus der EU-Taxonomie sollen vereinfacht werden. Was bedeutet das für Investments? Die CSRD, CSDDD und die EU-Taxonomie sind wesentliche Instrument zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens. Sie setzen die Leitthemen und definieren die Kennziffern, zu denen berichtet werden muss. Aber die Regeln sind in sich nicht konsistent, die Dimension der Kennziffern zu groß. Unternehmen stöhnen unter der Überforderung und Berater*innen informieren mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wie also umgehen mit einer im Fluss befindlichen Berichtsregel? Dieser Bericht konzentriert sich auf eine Lösung, die als Modul einer Software leicht in die...

News / 03.09.2024

Nach sieben Jahren Aufsichtsratstätigkeit bei der Abo Wind AG habe ich mein Mandat im Juli 2024 aus persönlichen Gründen niedergelegt. Der Zeitpunkt war nach dem Vollzug des Formwechsels zur ABO Energy KGaA für beide Seiten ein günstiger. [caption id="attachment_7704" align="alignleft" width="300"] Eveline Lemke, Matthias Bockholdt[/caption] Aufsichtsrätin bei ABO Wind war für mich von Anfang an eine interessante Herausforderung. Die Energiewende begleitet mich seit langer Zeit auf sehr unterschiedlichen Ebenen, da war es für mich auch Verpflichtung, mein Wissen und mein Engagement für die Unterstützung eines deutschen Unternehmens der Windenergie einzubringen. Thinking...

News / 10.07.2024

In diesen Tagen blicken viele Menschen und Institutionen am Jahrestag auf die Flut im Ahrtal 2021 zurück. Im Rahmen des Kooperationsprojektes der Umweltlernschule+, Thinking Circular® und der Kreisvolkshochschule Ahrweiler blickten Stefan Müllers, Technischer Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes Ahrweiler und Christian Hofeditz, Leiter der Kreisvolkshochschule Ahrweiler vor allem auf das letzte Jahr zurück. Ihr Fokus waren die eigenen Aktivitäten in der Umweltlernschule+ und die mit der Volkshochschule organisierten Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Resilienz. Für die Fortschritte, die beim Wiederaufbau im Ahrtal mit Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemacht wurden, haben...

News / 12.06.2024

Ein Nachhaltigkeitsbericht nach den von der EU festgelegten ESRS-Regeln schreibt sich natürlich nicht von Hand. Und die Berechnung von THG-Emissionen macht man nicht einfach mit dem Taschenrechner. Anfang 2024 haben wir recherchiert, welche Software-Lösungen auf dem deutschen Markt sind und wie weit diese die EU Vorgaben von Oktober 2023 bereits berücksichtigen. Viele Lösungen haben es nicht in unsere Übersicht geschafft, denn sie boten nicht einmal elementare Elemente an. Wir suchten nach einer Lösung, welche nach Sammlung, Dokumentation, Erfassung aller Daten sowohl ein Treibhausgasprotokoll liefert, die Doppelte Wesentlichkeit und...

News / 09.04.2024

Stell Dir vor, Du bist auf der Reise in die Zukunft. Und aktuell siehst Du nicht mehr als die Straße, auf der Du Dich bewegst und die Leitplanken links und rechts Deines Weges. Du kannst auch hinter Dich schauen und sehen, wie der Weg aussieht, den Du bereits hinter Dir gelassen hast. Wie geht es Dir damit? Menschen, die gerne in Skandinavien oder Canada, vielleicht auch auf der Route 66 durch Amerika unterwegs waren, können sich das gut vorstellen. Sie folgen einer Idee, eine Reise voller Abenteuer zu erleben,...

News / 15.01.2024

Vom Ende der menschlichen Herrschaft. Und vom Neubeginn des menschlichen Seins. Die aktuellen Bauernproteste zeigen mal wieder: Klimaschutz wird gegen den Schutz menschlicher Interessen gestellt, wie die Grundversorgung mit Lebensmitteln. Und natürlich kennen wir die Argumente, mit denen wir für klimafreundliche Landwirtschaft und Tierschutz werben. Dennoch verfängt das Argument, das Klimaschutz kein Menschenschutz ist, auf subtile Art. Grund also, dieser Metapher nachzuspüren. Denn nur, wenn wir verstehen, warum der vermeintliche Gegensatz von Natur und Kultur (Mensch als kulturelles Wesen) so gut verfängt, können wir beginnen, ihm eine angemessene Antwort zu...

News / 14.07.2023

Warum eine Academy.Thinking Circular®? Wie setzen Sie Projekte der Kreislaufwirtschaft um? Wie gestalten Sie Ihr Unternehmen zeitgerecht und nachhaltig? Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft sind dabei für Sie keine Fiktion, sondern Realität, aber Sie suchen hilfreiche praxisorientierte Tipps und Tricks zur Umsetzung Ihrer Geschäftsidee, oder fundierten Hintergrund, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter*innen auf Ihr Projekt einstimmen können? Dann sind Sie hier richtig, denn dafür haben wir die Thinking Circular® Academy gebaut. Sie ermöglicht Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen oder Stakeholdern unabhängiges, flexibles, selbstgesteuertes und interaktives Lernen im eigenen Tempo. Sie erhalten am...

News / 25.05.2023

SWR-Dokumentation zu Waste2Value Ein Jahr lang wurden Forschende des Waste2Value-Konsortiums bei Ihrer Arbeit von einem SWR-Team begleitet. Entstanden ist eine halbstündige Fernsehdokumentation, die einen eindrucksvollen Einblick in die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Integrative Biotechnologie aus Pirmasens gibt und anschaulich verdeutlicht, welche Potenziale in der Nutzung von Mikroorganismen stecken. Die Forschungsarbeiten des Teams sind ein wesentlicher Baustein von Waste2Value und der Fernsehbeitrag ein wichtiger Schritt zu einem größeren Bekanntheitsgrad des Biotech-Standorts Westpfalz und des Projektes Waste2Value. Die Dokumentation finden Sie in der ARD Mediathek. Das Ziel des Bündnisses Waste2Value ist die Verbindung der...

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren