News

Auf dem Weg zu einer Welt ohne Abfall gibt es viel zu tun. In dieser Rubrik berichten wir nicht nur über die Meilensteine in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, sondern wir informieren auch über neue Angebote und Services.

Besonders liegt uns am Herzen, hier auf einzelne Projekte aufmerksam zu machen und über wertvolle Begegnungen zu berichten, die uns und unsere Kunden bei der Erreichung des gemeinsamen Zieles voranbringen. So ist die Time-Line unserer News zugleich auch ein Stück der Entwicklungsgeschichte von Thinking Circular®.

News / 24.01.2023

In der Thinking Circular Podcast Folge 122 „Normen für die Circular Economy“ haben wir darüber gesprochen, dass die EU Kommission über 100 Normen an die Industrie zurück gegeben hat und damit eine Drohung verbunden ist, die auch Dich und Dein Geschäftsmodel treffen könnte. Du solltest das für Dich prüfen. Denn, wenn die Industrie ihre Normen nicht auf zirkuläre Wirtschaftsmodelle umbaut, dann wird dies durch die EU selbst in einem Rechtsakt erfolgen. Die EU hat hier mit einer deutlichen und klaren Sprache gesprochen. [caption id="attachment_5902" align="alignleft" width="300"] Eveline im Gespräch...

News / 20.01.2023

ECOLIANCE Rheinland-Pfalz und Zukunftsregion Westpfalz e.V. laden gemeinsam zu einer Veranstaltung ein. Am Freitag, 24. Februar 2023, 14.00 - 18.00 Uhr diskutieren der Beiratsvorsitzende von Ecoliance, Staatssekretär Michael Hauer, Dr. Michael Lakatos, Projektleiter Waste2Value und der Vizepräsident der RPTU Kaiserslautern-Landau, Prof. Dr. Werner Thiel in der Rotunde der RPTU Kaiserslautern-Landau mit weiteren Experten über die Chancen der Circular Economy. Das Programm finden Sie hier. Zirkuläres Wirtschaften und Ressourcenschonung sind zentrale klimaschutzpolitische und, vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und unterbrochener Rohstofflieferketten, zunehmend auch sicherheitspolitische Handlungsfelder. Im Hinblick auf das Schließen von Stoffkreisläufe ist dringend...

Unkategorisiert / 25.10.2022

Ein neuer Standards-Kompass bietet Orientierung zu nachhaltigen Siegeln, Branchenstandards und Multi-Stakeholder-Initiativen. So können auch kleine Unternehmen leichter erkennen, welche Standards zu ihrem Nachhaltigkeitsmanagement passen. Es wurden eine große und vielfältige Anzahl von Standards mit unterschiedlichen Ansätzen im Bereich der Nachhaltigkeit entwickelt. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oftmals nicht über Zeit und Ressourcen, sich selbst einen Überblick zu verschaffen und qualifizierte Entscheidungen zu treffen, welche Standards sie bei ihren Prozessen unterstützen können. Das Vergleichstool Standards-Kompass soll nun Klarheit und Orientierung im „Siegel-Dschungel“ schaffen. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche...

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren