News

Auf dem Weg zu einer Welt ohne Abfall gibt es viel zu tun. In dieser Rubrik berichten wir nicht nur über die Meilensteine in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, sondern wir informieren auch über neue Angebote und Services.

Besonders liegt uns am Herzen, hier auf einzelne Projekte aufmerksam zu machen und über wertvolle Begegnungen zu berichten, die uns und unsere Kunden bei der Erreichung des gemeinsamen Zieles voranbringen. So ist die Time-Line unserer News zugleich auch ein Stück der Entwicklungsgeschichte von Thinking Circular®.

 

 

News / 19.06.2023

Die erste industrielle Anlage für das Recycling von EPS-Dämmstoffen geht in den Regelbetrieb: Das innovative Recycling-Konzept PSLoop ermöglicht die Wiederverwertung HBCD-haltiger Polystyrol-Schaumstoffe im industriellen Maßstab und zeugt von der großen Innovationskraft der Branche. Röhrnbach/Terneuzen (NL), Juni 2023. Nachdem die German EPS Converters (GEC) Group im vergangenen Jahr die niederländische PolyStyreneLoop-Anlage aus der Insolvenz gerettet hat, konnte diese jetzt in den Regelbetrieb übergehen. Die Anlage, die seitdem als PSLoop auftritt, ist die erste industrielle Einrichtung für das Recycling von EPS-Dämmstoffen aus Abriss- und Sanierungsarbeiten. „Es war ein hartes Stück Arbeit,...

News / 31.05.2023

Wissenschaftliche Lehren und Aufarbeitung der Folgen des Hochwassers im Ahrtal 2021 Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Umweltlernschule+, Thinking Circular® und der Kreis-Volkshochschule Ahrweiler möchten wir im Vorfeld des Jahrestages der Flut im Ahrtal 2021 nun jedes Jahr ein besonderes Angebot für eine Tagung an Sie richten. Mit hochkarätigen Forscher*innen werden wir die wissenschaftlichen Lehren und die Aufarbeitung der Folgen des Hochwassers im Ahrtal 2021 erörtern. Sie erwartet prägnante Zusammenfassungen und ein besonderer Überblick in vier Bereichen. Wir richten uns mit diesem Angebot insbesondere an unsere Dozent*innen und Umweltlehrende. Sie sind in...

News / 25.05.2023

SWR-Dokumentation zu Waste2Value Ein Jahr lang wurden Forschende des Waste2Value-Konsortiums bei Ihrer Arbeit von einem SWR-Team begleitet. Entstanden ist eine halbstündige Fernsehdokumentation, die einen eindrucksvollen Einblick in die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Integrative Biotechnologie aus Pirmasens gibt und anschaulich verdeutlicht, welche Potenziale in der Nutzung von Mikroorganismen stecken. Die Forschungsarbeiten des Teams sind ein wesentlicher Baustein von Waste2Value und der Fernsehbeitrag ein wichtiger Schritt zu einem größeren Bekanntheitsgrad des Biotech-Standorts Westpfalz und des Projektes Waste2Value. Die Dokumentation finden Sie in der ARD Mediathek. Das Ziel des Bündnisses Waste2Value ist die Verbindung der...

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren